„Autofahren fand ich früher immer zum Kotzen…“ – so hätte es wohl Zinnia, unsere sensible Hündin, in ihren eigenen Worten beschrieben. Was für andere nur ein banaler Teil des Alltags ist, war für sie eine echte Tortur. Schon nach wenigen Minuten Fahrt wurde ihr schlecht. Sie speichelte stark, begann zu hecheln und schließlich kam es jedes Mal zum Erbrechen.
Wir probierten vieles: kurze Trainingsfahrten, offene Fenster, nüchtern Autofahren, pflanzliche Mittel usw. – die ganze Palette. Doch nichts brachte nachhaltige Besserung. Es war belastend – für sie und auch für mich.
Dann probierte ich ätherisches Basilikumöl (Ocimum basilicum) – das war unser absoluter Gamechanger.
Schon bei der ersten Anwendung konnte ich eine sofortige Veränderung beobachten. Inzwischen verneble ich das Basilikumöl ca. 30 Minuten vor der Fahrt in der Wohnung. Während der Fahrt begleitet Zinnia ein kleines Tuch mit dem beruhigenden Duft. Und was soll ich sagen? Sie ist ruhig, entspannt – und das selbst auf langen Strecken. Wir haben inzwischen eine 5-stündige Autofahrt nach Bayern problemlos gemeistert. Ohne Übelkeit. Ohne Stress. Ohne Erbrechen.
Was macht Basilikumöl so besonders?

Das ätherische Basilikumöl ist ein unglaublich wirkungsvoller Helfern in der Tieraromatherapie. Der Inhaltsstoff Methylchavicol macht es so interessant für die Anwendung bei Unruhe, Übelkeit und krampfartigen Beschwerden – bei Tieren und Menschen.
Die wichtigsten Eigenschaften von Basilikumöl und Methylchavicol:
- Krampflösend: Methylchavicol wirkt entspannend auf die Muskulatur. So kann ätherisches Basilikumöl Tieren helfen, die zu stressbedingten Magenbeschwerden oder Reiseübelkeit neigen.
- Beruhigend: Das Öl entfaltet eine entspannende Wirkung. Es kann innere Anspannung reduzieren, ohne müde zu machen – ein sanftes Gleichgewicht, das vor allem bei sensiblen Tieren von Vorteil ist.
- Stabilisierend: Neben den körperlichen Effekten wirkt Basilikumöl auch auf die Psyche: Es unterstützt Tiere, die unter Nervosität, Unsicherheit oder Überforderung leiden. Gerade bei Reizüberflutung – z. B. beim Autofahren – kann es helfen, das Stresslevel zu senken.
- Natürlich & sanft: Richtig angewendet (z. B. durch sanftes Verdampfen oder mit einem Schnuffeltuch) ist Basilikumöl eine sanfte und sichere Alternative zu medikamentöser Unterstützung, vor allem bei leichten bis mittelgradigen Beschwerden.
Ätherische Öle bei Tieren – mit Wissen zum Erfolg
Die Wirkung ätherischer Öle ist komplex und tiefgreifend – genau deshalb ist ein bewusster und fachlich fundierter Einsatz bei Tieren so wichtig. Tiere nehmen Düfte viel feiner und intensiver wahr als wir Menschen. Was für uns angenehm ist, kann für sie schon überwältigend sein, wenn falsch dosiert wird. Auch funktioniert der Stoffwechsel von unseren Tieren anders als der von Menschen, so gibt es einige ätherische Öle, Dosierungen und Anwendungsformen die für Tiere nicht empfehlenswert sind.
Um Tierhalter:innen einen sicheren Einstieg zu ermöglichen, habe ich den Videokurs „Ätherische Öle & Co. – Grundwissen für Tierbesitzer“ entwickelt. In diesem Kurs erfährst du:
- welche Öle bei welchen Beschwerden hilfreich sind,
- wie du sie richtig dosierst und anwendest,
- wie du dn richtigen Duft für dein Tier findest,
- und woran du erkennst, ob dein Tier positiv auf ein Öl reagiert.
Hier kannst du dir die Details des Kurses direkt ansehen und buchen: Ätherische Öle & Co. – Grundwissen für Tierbesitzer
Tipp: Noch bis zum 31. Mai 2025, 23:59 Uhr erhältst du 10 % Frühbucherrabatt mit dem Code EARLYBIRD10
Wenn du tiefer in das Thema „Aromatherapie für Tiere“ einsteigen willst, empfehle ich dir meine OnlineSeminare in denen wir uns live sehen -> Schau gerne mal hier vorbei!
Lass uns Erfahrungen teilen!
Hast du selbst schon ätherisches Basilikumöl ausprobiert? Vielleicht sogar bei deinem Tier?
Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar!
Erzähl gerne von deinen Erfahrungen, Fragen oder auch Unsicherheiten – denn durch den Austausch profitieren wir alle.
Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Alles Liebe, Cindy
Schreibe einen Kommentar